Zurück zum Blog

Im Gespräch mit KOTON: rasante Expansion in Europa

KOTON hat die Mission, schnell zu skalieren. Mit drei neuen Marktplatz-Integrationen in nur wenigen Monaten – und weiteren in Planung – zeigt die Marke in Europa klaren Fokus und Tempo.

Im Kern von KOTONs beeindruckender Wachstumsdynamik steht eine klare, mutige Ambition: die Marke für jeden stilbewussten Verbraucher in ganz Europa erreichbar zu machen. Und Marktplätze sind ein Eckpfeiler dieser Strategie. Mit neuen Launches auf Miravia und Allegro bereits live und Secret Sales in Kürze geht die Marke mit hoher Geschwindigkeit voran. Was treibt diese Beschleunigung? Und wie schafft es das Team, in diesem Tempo zu wachsen, ohne den Fokus zu verlieren?

„Marktplätze ermöglichen es uns, schneller zu skalieren, Eintrittskosten zu senken und sofort auf vertrauenswürdige, native Ökosysteme mit Millionen engagierter Nutzer zuzugreifen“, erklärt Ulas Karadadas, Stellvertretender Direktor für internationalen E‑Commerce‑Vertrieb und Business Development.

„Marktplätze sind Beschleuniger,“ sagt Karadadas. „Sie stärken die Markenwertschöpfung, liefern den Beleg für Product‑Market‑Fit und geben Feedback zu lokalen Präferenzen, das wir in unsere Kollektionen und unser Marketing zurückspielen. Es geht um langfristige Markenbindung, nicht um kurzfristige Verkäufe.“

Die richtigen Marktplätze wählen – warum Lokalität zählt

Bei der Entscheidung, wohin es als Nächstes geht, priorisiert KOTON Plattformen mit starker lokaler Präsenz, hohem Nutzer-Engagement und integrierten Tools für Lokalisierung.

„Lokale Relevanz ist entscheidend,“ sagt Karadadas. „Wir suchen Marktplätze, auf denen wir die KOTON Experience anpassen können – Sprache, Preisgestaltung, Sortiment, Fulfillment. Das macht den Unterschied.“ Diese Herangehensweise braucht mehr als ein One‑Size‑Fits‑All‑Setup. Hinter den Kulissen ist die richtige interne Infrastruktur nötig, um schnell und in großem Umfang zu lokalisieren.

Lokalisierung in großem Maßstab lösen

„Lokalisierung in der Skalierung war eine der größten Herausforderungen“, räumt Karadadas ein. „Es ist ein Balanceakt zwischen Effizienz und Individualisierung.“ Um dieses Gleichgewicht zu meistern, hat das KOTON Team in Automatisierung investiert, sein PIM‑System (PIM) modernisiert und Content-Workflows verschlankt. Das Ergebnis? Ein konsistenteres Kundenerlebnis, ohne lokale Nuancen zu verlieren.

Schnelle Rollouts mit dem richtigen Tech-Partner

Um diesen Hochgeschwindigkeits-Rollout zu unterstützen, setzt KOTON auf starke Tech-Partnerschaften – und hier kommen wir ins Spiel. Bei Tradebyte sind wir stolz, eine Schlüsselrolle dabei zu spielen, KOTONs Time-to-Market zu verkürzen und die Komplexität von Launches über mehrere Marktplätze hinweg zu vereinfachen.

„Tradebyte ist ein entscheidender Partner“, sagt Karadadas. „Das Tradebyte Team ist lösungsorientiert, proaktiv und reaktionsschnell – ob bei komplexem Onboarding oder beim Feinjustieren der Prozesse. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der richtige Tech-Partner internationale Skalierbarkeit befeuern kann.“

Was kommt als Nächstes: Nordics, Benelux und mehr

Mit Blick nach vorn hat KOTON nicht vor, langsamer zu werden. Die nächste Phase der Expansion umfasst den Vorstoß in die Nordics- und Benelux-Regionen – mit weiterhin maximalem Fokus auf Lokalisierung in Marketing und Logistik.

Gleichzeitig erweitert die Marke ihr Produktangebot und testet neue Geschäftsmodelle, darunter Outlet-Konzepte, Social Commerce und nachhaltigkeitsfokussierte Kollektionen, die lokale Zielgruppen ansprechen.

Ihre Marke europaweit skalieren?

Die Reise von KOTON zeigt: Mit dem richtigen Mix aus Tempo, Technologie und Strategie ist Skalierung in Europa nicht nur möglich – sie gelingt schnell und nachhaltig.

Kontakt aufnehmen

news

empfohlen für dich