Zurück zum Blog

Wie Marktplätze das Vertrauen der Verbraucher in der Zeit nach dem Hype bewahren

Black Friday wandelt sich von hohen Rabatten zu tiefem Vertrauen. Erfahre, wie europäische Marktplätze sich an neue Wachstumsregionen anpassen, die Nachfrage nach transparenten Preisen erfüllen und Social Commerce sowie smarte KI-Personalisierung nutzen, um in der Zeit nach dem Hype dauerhafte Kundentreue aufzubauen.

Black Friday und Cyber Monday geben weiterhin jedes Jahr im Handel das Tempo vor, doch die Erwartungen der Käufer*innen entwickeln sich weiter. Viele blicken inzwischen über pauschale Rabatte hinaus; laut aktueller YouGov Forschung, sind mehr als ein Drittel der britischen Verbraucher*innen weniger begeistert von Mega-Sale-Events als noch vor wenigen Jahren. Rabattmüdigkeit und unklare Angebote lassen viele sich mehr Transparenz wünschen.

Dennoch bleibt die Beteiligung stabil, was vor allem auf die Gen Z und Millennials zurückzuführen ist, die weiterhin aktiv nach Deals suchen, aber mit  höheren Erwartungen. Heutige Käufer*innen sind nicht auf der Suche nach den größten Rabatten; sie suchen echten Mehrwert. Sie schieben sowohl notwendige als auch Luxuskäufe auf, um möglichst viel zu sparen erwarten dafür aber Transparenz und Vertrauen.

WO SICH WACHSTUM VERSCHIEBT

Unsere GMV Daten zeigen eine neue Realität: Das Cyber-Week-Wachstum in Europa verteilt sich breiter. Während traditionelle Marktführer wie Deutschland und UK Marktanteile verlieren – Deutschland wird  in diesem Jahr wohl 3,4 Prozentpunkte verlieren –, verzeichnen die Schweiz, Österreich, Italien und Spanien Wachstum. Kleinere Märkte, darunter Luxemburg, Norwegen, Griechenland, Portugal und Teile Osteuropas, erzielen höhere Umsätze während der Cyber-Week und halten ein starkes Momentum.

Für Marken bedeutet das, dass die Bereitschaft für einen europaweiten Marktplatz nicht mehr optional ist. Ein verteiltes Wachstum verlangt eine Infrastruktur, die lokalisierte Angebote, regionale Logistik und maßgeschneiderte Kommunikation unterstützt. Die Gewinner werden diejenigen sein, die sich schnell anpassen und nahtlos über Grenzen hinweg handeln.

VERTRAUEN UND DIGITALE ENTDECKUNG: WAS SICH ÄNDERT

Customer Journeys sind digitaler und nuancierter denn je. Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Online-Kanäle die Entdeckung neuer Produkte fördern: 65 % der britischen Verbraucher*innen der Gen Z finden Black-Friday-Deals über Social Media, verglichen mit der Hälfte der Gesamtbevölkerung. Retailer Websites, Apps und Marktplatzangebote bleiben zentrale Anlaufpunkte über alle Altersgruppen hinweg.

Diese Veränderung bedeutet, dass Verbraucher*innen nicht mehr passiv nach Angeboten suchen, sondern ihr eigenes Einkaufserlebnis gestalten. Entscheidungen werden in Ökosystemen getroffen, die von Social Proof, Influencer Empfehlungen und einfacher Mobile-first-Nutzung geprägt sind. Marken müssen Angebote visuell für Mobilgeräte optimieren, ihre Präsenz in den sozialen Medien widerspiegeln und eine ehrliche, klare Preisgestaltung aufweisen.

Die Ära der „Scheinrabatte“ endet. Vertrauen basiert jetzt auf authentischen digitalen Erlebnissen: konsistent, transparent und werteorientiert. Marken, die diese Standards erfüllen, erzielen schnellere Konversionen und stärkere Kundenbindung.

WAS KUNDEN KAUFEN UND WARUM ES WICHTIG IST

Beim Blick auf die Kategorien stachen Fashion und Premium/Luxus als die größten Gewinner der Cyber Week hervor, während Sport den stärksten Rückgang am GMV-Anteil verzeichnete. Das offenbart eine wichtige Dynamik: Selbst bei weit verbreiteten Rabatten investieren Käufer*innen in hochwertigere Produkte, wenn sie dem Angebot vertrauen. Auch Beauty bleibt auf Wachstumskurs, da Selfcare und Geschenke das ganze Jahr über starke Kaufmotive sind.

Die Ergebnisse von YouGov bestätigen diesen Trend: Die Käufer von heute achten weniger auf den niedrigsten Preis, sondern mehr auf Fairness und echten Mehrwert. Transparente Preise, klare Botschaften und offene Kommunikation auf Marktplätzen steigern die Konversionsrate direkt. Vertrauen und nicht die Höhe des Rabatts macht den Unterschied.

AUSBLICK: KI, PERSONALISIERUNG UND KUNDENTREUE GEWINNEN

KI-gestützte Shopping-Tools beginnen, die Retail-Landschaft zu prägen, auch wenn die meisten britischen Verbraucher*innen (nur 18 %) KI-Unterstützung noch mit Vorsicht betrachten. Das größte Interesse zeigen jüngere Zielgruppen, was ein frühes Signal ist: Die Marktführer von morgen kombinieren smarte Technologie mit authentischer Erfahrung.

Marken und Marktplätze können Käufer*innen mit KI-basierten Empfehlungen und personalisierten Angeboten ansprechen, aber stets so, dass das Vertrauen gestärkt wird. Ziel ist es, das menschliche Urteilsvermögen durch mehr Relevanz zu ergänzen und nicht zu ersetzen.

Durch frühzeitiges Experimentieren können sich Retailer so positionieren, dass sie die Erwartungen der Gen Z erfüllen, wenn diese Technologie ausgereift ist und so die Lücke zwischen Automatisierung und Authentizität schließen.

Nachhaltigen Erfolg schaffen JENSEITS DES HYPES

Black Friday und Cyber Monday entwickeln sich von Wettläufen um Tiefstpreise zu sorgfältig inszenierten Momenten, die Vertrauen schaffen sollen. Für Marken und Marktplätze bedeutet nachhaltiger Erfolg Lokalisierung, offene Kommunikation und echter Mehrwert.

Indem du regionale Bereitschaft in den Vordergrund stellst, ehrliche Preisgestaltung priorisierst und authentische Verbindungen über mobile und soziale Kanäle herstellst, können europäische Marktplätze saisonale Verkaufsaktionen in langfristige Kundenbeziehungen verwandeln.

Der Hype beruhigt sich zwar, doch die Chance ist größer denn je. Es ist Zeit, auf Vertrauen zu setzen und saisonale Peaks in nachhaltiges Wachstum zu verwandeln.

news

empfohlen für dich