Zurück zum Blog

TB.IO: Erste Schritte Richtung Open Platform

TB.IO – Wir verwandeln unsere APIs von einem Geheimnis in ein offenes Buch, denn wir möchten ein großes Netzwerk an Third-Party-Integratoren aufbauen.

Schon wieder News bei Tradebyte? Nach unserem Rebranding und allen Infos rund um das “neue Tradebyte”, folgt heute schon die nächste Neuigkeit: We proudly present TB.IO – unser erster Schritt in Richtung Open Platform. Was genau bedeutet das? Wir verwandeln unsere APIs von einem verborgenen Geheimnis in ein offenes Buch, denn wir möchten andere einladen, Apps und Connectoren zu unserer Software-Plattform zu entwickeln, die dann unseren über 700 Kunden zur Verfügung stehen können!. Seit einiger Zeit arbeiten wir an dem Self-Service-Guide TB.IO, der es möglich macht euch mit der TB.One API zu verbinden. Im Moment befindet sich der Guide noch in der Betaphase und wird nach und nach weiterentwickelt. Für das Projekt “TB.IO” haben wir uns unserem Partner FATCHIP mit ins Boot geholt, der seine Erfahrung aus der externen Anbindung zahlreicher Drittsysteme einbringt.

WAS GENAU IST TB.IO? 

Grundsätzlich richtet sich TB.IO an alle, die sich vernetzen und technische Informationen über die TB.One-Plattform erhalten oder Apps und Plugins für TB.One’s Schnittstellen entwickeln und anbieten wollen. Sie hilft dabei, alle Prozesse und technischen Aspekte zu verstehen, um Produkt- und Bestelldaten in und aus der TB.One API zu erhalten. Das “IO” steht übrigens für “in and out”. Verschiedene Anwendungsbeispiele führen euch durch den Guide und erklären, welche Schritte nötig sind und welche API Calls erstellt werden müssen. Neben den API-Dokumentationen findet ihr außerdem einen App Store mit fertigen Connectoren, der auch zukünftig weiter ausgebaut werden soll.

Hendrik Bahr, CEO at FATCHIP

»Anfang 2020 haben wir begonnen, die ersten Inhalte und Prozessbeschreibungen auf TB.IO zu veröffentlichen. Bis heute haben sich bereits eine umfangreiche Sammlung und viele Leitfäden ergeben. Weitere folgen in den nächsten Monaten. Mittlerweile konnten wir die ersten Piloten dabei begleiten, wie sie sich selbständig an die TB.One API angebunden haben.« – Hendrik Bahr, CEO bei FATCHIP

 

 

Insbesondere zielen die heutigen API’s auf eine effiziente Anbindung von Systemen der Händler und Marken ab, etwa PIM- oder OMS-Systeme. Auf der anderen Seite der Tradebyte Software-Plattform können Retailer oder Marktplätze Connectoren entwickeln und sich mit Marken des Tradebyte Ökosystems verbinden.

TB.IO – OHNE HILFE MIT TB.ONE VERBINDEN

Tradebyte entwickelt sich mit TB.IO weiter vom geschlossenen System zur offenen, internationalen Plattform. Was genau wollen wir damit erreichen? Unser Ziel ist es, dass wir den Feature-Umfang von TB.One über Partnerschaften erweitern und durch bereits bestehende Connectoren die time-to-online für unsere Kunden verkürzen.

TB.IO soll es jedem ermöglichen, sich ohne Hilfe des Sales- oder Integrationsteams mit TB.One zu verbinden. Auf der Roadmap für 2021 steht die weitere Optimierung der Dokumentationen und die Begleitung von zusätzlichen Piloten, um weitere Erkenntnisse zu erlangen. Außerdem ergänzen wir die Code-Beispiele und arbeiten am Zertifizierungsprogramm für den App Store.

Andreas Hummel, Head of Added Services and Project Manager TB.IO»Geschwindigkeit und Flexibilität sind gerade im E-Commerce entscheidende Erfolgsfaktoren. Darum beschreiten wir von Tradebyte nun mit TB.IO den Weg, unsere SaaS-Lösungen in eine neue Dimension der Anpassungsfähigkeit und Attraktivität zu führen. Der Erfolg unserer Kunden hängt von vielen einzelnen Faktoren ab, die alle berücksichtigt werden müssen. Und das in all ihrer Individualität – so individuell, wie unsere Kunden. Darum lade ich alle herzlich ein, an dieser Plattform-Idee kreativ mitzuwirken und freue mich auch viele spannende Gespräche und Projekte.« – Andreas Hummel, Head of Added Services und Projektleiter TB.IO.

Los geht’s –  Entdeckt TB.IO! Bei Fragen dazu könnt ihr euch entweder an euren Success Manager wenden oder uns hier schreiben.

news

empfohlen für dich

Artikel

Next Beauty Shift: Warum Marktplätze für Beauty Brands unverzichtbar sind

Die Beauty-Branche steht unter Druck und selbst die Big Player spüren es. Estée Lauder meldete einen Umsatzrückgang von 12 %, ein klares Signal für die aktuelle Marktentwicklung (Business of Fashion, 2025). Auch Marken wie CeraVe und Drunk Elephant sehen sich mit sinkender Nachfrage konfrontiert. Hinter diesem Rückgang steckt ein Mix aus verändertem Konsumverhalten, wirtschaftlichem Druck und wachsendem Wettbewerb. Eine smarte Antwort auf diesen Wandel: Marktplätze – denn dort findet jede Sekunde eine neue Bestellung statt.

Mehr erfahren
E-Commerce im Nahen Osten boomt: Warum Fashion- & Lifestyle-Brands jetzt expandieren sollten
Artikel

E-Commerce im Nahen Osten boomt: Warum Fashion- & Lifestyle-Brands jetzt expandieren sollten

Der Nahe Osten entwickelt sich rasant zu einem der spannendsten Märkte im globalen E-Commerce. Bis 2025 sollen die Online-Handelsumsätze in der Region 50 Milliarden US-Dollar überschreiten (Quelle: Statista) - angetrieben von einer jungen, technikaffinen Bevölkerung, steigenden verfügbaren Einkommen und einer hohen Nachfrage nach internationalen Brands. Für Fashion- und Lifestyle-Brands aus Großbritannien und der EU bietet sich hier eine enorme Wachstumschance. Doch sind sie bereit, in diesen Markt zu expandieren?

Mehr erfahren
Bereite dich jetzt auf die Zukunft vor mit dem Tradebyte-Report 2024
Artikel

Bereite dich jetzt auf die Zukunft vor mit dem Tradebyte-Report 2024

Wir sind mit den Herausforderungen der Marken und Marktplätze bei der Strategieplanung in der sich stetig wandelnden E-Commerce-Landschaft bestens vertraut. Keine Sorge, Tradebyte ist für dich da. Unser Report unterstützt dich mit exklusiven Einblicken und Trends in 2024.

Mehr erfahren